Forschung

Aktuell bin ich Projektleiter in dem Forschungsprojekt ProSyWis (2017-2018), welches ich mit meinem Kollegen Prof. Dr. Rüdiger Buck-Emden betreibe. In dem Forschungsprojekt wird untersucht, wie man mit Hilfe von software-technischen Lösungen wissensintensive Geschäftsprozesse unterstützen kann. Anders als bei strikt vorgegeben Routineprozessen werden hierbei Anwendungsszenarien betrachtet, in denen Prozesse typischerweise ad hoc ausgeführt werden sowie massiv informations- und datengetrieben sind. Grundlegende Konzepte und Überlegungen wurden bereits in den Jahren 2015 und 2016 durch eine Reihe von softwaretechnischen Lösungen durch studentische Abschlussarbeiten entwickelt, unter anderem in Kooperation mit Unternehmen wie die CONET GmbH, Hennef oder der SER GmbH, Bonn. Eine weitere Kooperation erfolgte mit der Software AG, Darmstadt.

Weitere Informationen erhalten sie auf der Projektseite des Projekts.

Weitere Forschungsinteressen:

  • Complex Event Processing
  • Anpassbarkeit von Software-Architekturen
  • Multi-Tenant Architekturen
  • Test-Automatisierung

Im Rahmen meiner Vorlesung Softwar Engineering 2 habe ich zudem die Plattform SEPP entwickelt, eine Zusammenstellung von modernen Komponenten und Tools zur Entwicklung von Software. SEPP baut auf den Prinzipien des Continuous Delivery auf. Die Weiterentwicklung dieser Plattform ist ebenfalls ein wichtiges Thema, welches ich seit 2015 vorantreibe. Weitere Information zu SEPP finden sich auf der Projektseite der Plattform.